Alle Kategorien

Anwendung

Startseite >  Anwendung

Wie Metallpulver für den industriellen 3D-Druck hergestellt werden

Metallpulver ist eine der kritischsten Komponenten in der Additive-Manufacturing-(AM-)Industrie und bildet die Grundlage für 3D-gedruckte Metallteile. Auf der World 3D Printing Technology Industry Conference 2013 definierten Experten das 3D-Druck-Metallpulver...

Kontaktieren Sie uns
Wie Metallpulver für den industriellen 3D-Druck hergestellt werden

Metallpulver ist eine der kritischsten Komponenten in der additiver Fertigung (AM) Industrie, da es die Grundlage für metallische 3D-gedruckte Bauteile bildet. Auf der Weltkonferenz zur 3D-Drucktechnologie-Industrie im Jahr 2013 definierten Experten 3D-Druck metallpulver als eine Ansammlung metallischer Partikel mit einem Durchmesser unter 1 mm, einschließlich reiner Metalle, Metalllegierungen und feuerfester Verbindungen mit metallischen Eigenschaften.

Derzeit verfügbare Metallpulver für 3D-Druck beinhalten Cobalt-Chrom-Legierungen, Edelstahl, Werkzeugstähle, Bronzelegierungen, Titanlegierungen und Nickel-Aluminium-Legierungen. Um den strengen Anforderungen der AM-Prozesse gerecht zu werden, müssen Metallpulver folgende Eigenschaften aufweisen:


Pulverherstellungsverfahren

Je nach vorgesehenem Anwendungsbereich und nachgeschaltetem Formgebungsprozess werden unterschiedliche Pulverherstellungstechniken verwendet. Diese lassen sich in zwei breite Kategorien unterteilen:

In der Pulvermetallurgie-Branche sind elektrolyse , reduktion , und vernebelung üblich, obwohl nicht alle für die Herstellung von Legierungspulvern geeignet sind. Im Bereich der additiven Fertigung liegt der Schwerpunkt hauptsächlich auf titaniumlegierungen , superallegierungen , cobalt-Chrom , hochfeststähle , und werkzeugstähle . Um die Leistungsstandards zu erfüllen, müssen Pulver folgende Eigenschaften aufweisen:

Derzeit sind die vier wichtigsten Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Metallpulver für das additive Verfahren:

  1. Plasma-Rotodensprozess (PREP)

  2. Plasmazerstäubung (PA)

  3. Gaszerstäubung (GA)

  4. Plasmasphäroidisierung (PS)


1. Plasma-Rotodensprozess (PREP)

Grundsatz:
Metallstäbe (Elektroden) werden bei hoher Drehzahl rotiert, während die Spitze durch einen Plasma-Lichtbogen geschmolzen wird. Das geschmolzene Material wird durch Zentrifugalkraft abgeworfen und bildet feine Tropfen, die unter Inertgasbedingungen zu nahezu kugelförmigem Pulver erstarren.

Hauptmerkmale:

Einschränkungen:

Anwendung:
Am besten geeignet für die Herstellung kugelförmiger Legierungspulver wie Titan und Hochtemperaturlegierungen. Größere Partikelgrößen werden häufig in Laser-Engineered-Net-Shaping-(LENS)- oder Directed-Energy-Deposition-(DED)-Prozessen verwendet.


2. Plasmaatomisierung (PA)

Grundsatz:
Ein Metall Draht wird in eine Hochtemperatur-Plasmazone eingebracht, wo er durch die kinetische Energie des Plasmas geschmolzen oder verdampft und in Mikrotropfen zerlegt wird. Diese Tropfen kühlen ab und verfestigen sich beim Durchgang durch eine Kammer mit Inertgas zu feinen Pulvern.

Hauptmerkmale:

Einschränkungen:

Anwendung:
Ideal für additive Fertigungsanwendungen, die hochreine, feinkörnige Pulver erfordern. Gut geeignet für Titanlegierungen, die im selektiven Laserschmelzen (SLM) und Elektronenstrahlschmelzen (EBM) verwendet werden.


3. Gaszerstäubung (GA)

Typen:

Hauptmerkmale:

Einschränkungen:

Anwendung:
Wird häufig zur Herstellung von Pulvern für SLM- und DED-Prozesse verwendet. Ständige Verbesserungen, wie z. B. Ultraschall- und Laminarstrom-Gaszerstäubung, haben die Pulverqualität für AM verbessert.


4. Plasmasphäroidisierung (PS)

Grundsatz:
Unregelmäßige Metallpulver werden in eine Hochfrequenz-Plasmaschnecke (RF) eingegeben. Die Partikel werden auf nahe oder über ihren Schmelzpunkt erhitzt und dann schnell abgekühlt, wodurch sich unter Oberflächenspannung kugelförmige Partikel bilden.

Hauptmerkmale:

Einschränkungen:

Anwendung:
Wird hauptsächlich eingesetzt, um nicht kugelförmige Pulver in kugelförmige Pulver umzuprozessieren. Ebenfalls wertvoll zum Wiedergewinnen von gebrauchten oder recycelten Pulvern.


Verfahrensvergleich

Methode Partikelform Pulvergröße Anteil an Feinanteilen (<45 μm) Kosten Hinweise
Vorbereiten Sehr kugelförmig Mittel- bis grobkörnig Niedrig Hoch Ideal für saubere, große kugelförmige Pulver
Pa Nahezu kugelförmig Fein Sehr hoch Hoch Bestens geeignet für ultrafeine Pulver
- Ich weiß. Sphärisch Breites Spektrum Hoch Niedrig In der Industrie weit verbreitet
PS Kugelförmig (von unregelmäßig) Variable Vom Ausgangsmaterial abhängig Mittel Eingesetzt für Pulver-Recycling oder Veredelung

Schlussfolgerung

Weltweit entwickeln sich additive Fertigungstechnologien rasch in Bezug auf Materialien, Ausrüstung und Anwendungen. Während der gegenwärtige Fokus häufig auf dem Druckprozess selbst liegt, bleibt die vorgelagerte Entwicklung von Metallpulvern – insbesondere Legierungsdesign, Produktionsausrüstung und kostengünstige Sphäroidisierungstechnologien – ein entscheidender, jedoch unterentwickelter Bereich.

Um ein leistungsfähiges und unabhängiges Ökosystem für additive Fertigung zu unterstützen, muss der Pulverproduktions-Infrastruktur, Prozessinnovationen und Materialforschung stärker Aufmerksamkeit geschenkt werden. Die Entwicklung von Kapazitäten in diesen Bereichen ist entscheidend, um leistungsstarke, kosteneffiziente und skalierbare Metall-3D-Druck-Lösungen voranzutreiben.

Zurück

Anwendungen der Lasersaubertechnologie in verschiedenen Branchen

Alle Anwendungen Weiter

Die Rolle von Siliziumkarbid-Whiskern bei der Verstärkung von Verbundwerkstoffen