Alle Kategorien

Anwendung

Startseite >  Anwendung

Hochpräzises Laserschweißen für die Fertigung

Das Laserschweißen, ein Schweißverfahren, das mithilfe von Strahlungsenergie Wärme einbringt, hat sich als wegweisend für hochpräzise und effiziente Verbindungen erwiesen – mit klaren Vorteilen, die es an die Spitze der modernen Fertigungstechnolo...

Kontaktieren Sie uns
Hochpräzises Laserschweißen für die Fertigung

Laserstrahlschweißen, ein Schweißverfahren, das mithilfe von Strahlungsenergie Wärme einbringt, hat sich als wegweisende Technologie für hochpräzise und effiziente Verbindungen etabliert – mit klaren Vorteilen, die es an die Spitze der modernen Fertigungstechnik rücken. Aufgrund seines Schmelzbadentstehungsmechanismus  laserschweißen und Tiefeneindringung laserschweißen . Die grundlegende Unterscheidung zwischen beiden liegt im Zustand des Schmelzbades: Ersteres weist eine geschlossene Schmelzbadoberfläche auf, während das Schmelzbad beim Letzteren durch den Laserstrahl durchdrungen wird, wodurch ein Schlüsselloch entsteht.

image.png

Laserstrahlschweißen im Leitmodus: Flache Schmelzung für stabile, vielseitige Anwendungen

Schweißen im Leitungsmodus mit einem Laser erfolgt bei einer typischen Leistungsdichte von weniger als 10⁵ W/cm². Es zeichnet sich durch eine geringe Schmelztiefe und ein kleines Verhältnis von Tiefe zu Breite aus – Eigenschaften, die es ideal für Anwendungen machen, bei denen sanfte und kontrollierte Beheizung erforderlich ist.

Sein Wirkprinzip beruht auf Wärmeleitung: Sobald die Werkstückoberfläche die Energie des Laserstrahls aufnimmt, wird die Wärme durch Leitung in das Innere des Werkstücks weitergeleitet. Durch präzise Einstellung von Parametern wie der gepulsten Laserbreite und Energie kann eine lokale oder vollständige Schmelzung des Werkstücks erreicht werden, wodurch eine klar definierte Schmelzzone entsteht. Während sich der Laserstrahl entlang der Schweißnaht bewegt, kühlt diese Schmelzzone allmählich ab und erstarrt, wodurch eine stabile Schweißnaht entsteht.

Dank seiner Kompatibilität mit einer breiten Palette von Materialien und außergewöhnlichen Schmelzbadstabilität ist das leitfähige Laserschweißen zu einer Schlüsseltechnologie in wichtigen Industrien wie der Elektronikfertigung, der Automobilproduktion und dem allgemeinen Maschinenbau geworden und unterstützt kritische Prozesse von der Verbindung von Mikrokomponenten bis hin zur großskaligen Strukturmontage.

Tiefenschweißung mit Laser: Hochgeschwindigkeitsverbindungen mit hohem Aspektverhältnis für anspruchsvolle Anwendungen

Im Gegensatz dazu erfordert das Tiefschweißen mit Laser eine Leistungsdichte von über 10⁶ W/cm². Kennzeichnend ist der Einsatz eines Hochleistungslaserstrahls, der die Werkstückoberfläche erhitzt, schmilzt und verdampft; unter hohem Dampfdruck bildet sich ein schmaler "Keyhole"-Kanal, der ein tiefes, gezieltes Schmelzen ermöglicht. Dies hat zwei entscheidende Vorteile: äußerst schnelle Schweißgeschwindigkeit und als hohes Tiefe-Breite-Verhältnis -was es unverzichtbar für die Bearbeitung dicker Materialstärken oder hochproduktive Fertigungsverfahren macht.

Wenn die Laserleistungsausgabe 10⁶–10⁷ W/cm² erreicht, übersteigt die erzeugte Energie bei Weitem die über Leitung, Konvektion und Strahlung vom Werkstück verlorene Wärme. Dies löst eine schnelle Verdampfung der Metallfläche aus, wodurch der Schlüsselloch-Effekt entsteht, während sich um dessen Rand eine flüssige Schmelzzone bildet. Während der Laserkopf gleichmäßig entlang der Schweißrichtung bewegt, füllt das geschmolzene Metall das Schlüsselloch und erstarrt, wodurch eine starke, langlebige Schweißnaht zwischen den Grundwerkstoffen entsteht, die extremen mechanischen oder thermischen Belastungen standhält.

Oberflächen-Schmelzen vs. Perforation: Komplementäre Werkzeuge zur Gestaltung industrieller Anwendungen

Neben dem Schweißen sind diese beiden Lasermechanismen – oberflächen-Schmelzen und perforation – grundlegende Technologien in breiteren Laserbearbeitungsfeldern, die jeweils spezifischen industriellen Anforderungen gerecht werden.

Oberflächen-Schmelzen : Bei Laseinwirkung wird die Materialoberfläche lokal erhitzt und geschmolzen, um einen geschlossenen Schmelzpool zu bilden. Der Prozess balanciert "Glättung" und "Verschmelzung" der Oberfläche, wobei eine präzise Steuerung von Laserleistung, Scangeschwindigkeit und Brennweite erforderlich ist, um die Genauigkeit sicherzustellen. Haupteinsatzbereiche sind Metallbeschichtungen (für Korrosions- oder Verschleißschutz), Materialreparatur (z. B. Behebung von Oberflächenfehlern bei Luftfahrtkomponenten) und die Fertigung von maßgeschneiderten Bauteilen.

Perforation : Der Laserstrahl dringt in die Materialoberfläche ein und erzeugt ein oder mehrere Löcher, die eine direkte Energieübertragung in das Materialinnere ermöglichen. Da sich der Fokus des Lasers während der Bearbeitung kontinuierlich verschiebt, müssen Parameter wie Strahlposition, Leistung und Scangeschwindigkeit eng geregelt werden. Diese Technologie wird breit in der Mikrofertigung (z. B. Erstellung winziger Poren in medizinischen Geräten), der Biomedizin (präzise Gewebeablation) und der Sensorenfertigung (Bohren von Mikrolöchern für Signalübertragung) eingesetzt.

Innovation treibt zukünftiges Wachstum an: Neue Laserverarbeitungsmethoden stehen bevor

Mit der Weiterentwicklung der Lasertechnologie erweitern sich auch die Grenzen des Machbaren ständig. Branchenführer und Forscher entwickeln innovative Verarbeitungsmethoden, um höhere Komplexität und Effizienz zu erreichen: Veränderung der Laserstrahlform oder Polarisation zur Steigerung der Präzision, Einsatz von Multibeam-Systemen für gleichzeitige Mehrzonenbearbeitung oder Integration von Multijet-Strukturen zur Verbesserung der Wärmeverteilung. Diese Innovationen versprechen, ungedeckte Bedürfnisse zu adressieren – von ultrafeiner Mikrofertigung bis hin zu großskaliger additiver Fertigung – und festigen die Rolle der Laserbearbeitung als Schlüsseltechnologie für intelligente und nachhaltige Produktion.

Laserstrahlschweißen – Eine unverzichtbare Säule der modernen Fertigung

Im Kern ist das Laserschweißen ein Transformationsprozess: Metallische Werkstücke absorbieren die hohe Energie des Lasers, schmelzen und erstarren zu stabilen Schweißnähten. Die einzigartige Kombination aus Präzision, Effizienz und Vielseitigkeit hat es unverzichtbar in der modernen Fertigung gemacht – und treibt Fortschritte im Automobil-Leichtbau, in der Luftfahrt-Innovation, der Elektronik-Miniaturisierung und darüber hinaus voran. Mit steigender Nachfrage nach schnellerer, nachhaltigerer und leistungsfähigerer Produktionstechnologie sind das Laserschweißen und seine abgeleiteten Technologien darauf ausgerichtet, in Zukunft eine noch wichtigere Rolle bei der Gestaltung der Industrie zu spielen.

Zurück

Design von F-θ-Linsen für Großformat-CO₂-Laserbeschriftungsmaschinen

Alle Anwendungen Weiter

Der Aufstieg der Kurzpulslaser: Physik, Vorteile und zukünftige Trends