GT260 Metall-3D-Druckmaschine
Beschreibung
Die GT260 Metal 3D Printer ist ein fortschrittliches Metall-Additivfertigungssystem basierend auf der Pulverbettfusion (PBF)-Technologie. Mit leistungsstarken Metallpulvern und zwei 500W-Lasern wandelt es 3D-Modelldaten durch schichtweises Lasersintern in hochpräzise Bauteile um.
Dieses System integriert digitale Fertigung, Werkstofftechnik und intelligente Steuerungstechnologien und ist somit ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen intelligenten Fertigung und der Entwicklung einer digitalen Wirtschaft. Es wird breit eingesetzt in Branchen, die komplexe Geometrien, Leichtbaustrukturen und hohe Materialeigenschaften erfordern.
SLM-Optiksystem
feldspiegel
Die Aufgabe des 3D-gedruckten Feldspiegels besteht darin, Krümmung in Flachheit umzuwandeln und eine Kugelfläche je nach Geräteanforderung in eine ebene Fläche zu verwandeln.
![]() |
![]() |
Strahlformer / Scanner-Spiegel
Strahlvergrößer |
Scanner-Spiegel |
Hauptmerkmale
Anpassbares Pulverbeschichtungssystem
Anpassbare Rakelmaterialoptionen basierend auf unterschiedlichen Metallpulvern und Bauteilanforderungen.Benutzerfreundliche Oberfläche
Intuitives, visuelles Steuersystem, das für eine einfache Bedienung und Wartung konzipiert wurde. Das Doppelfiltersystem gewährleistet Prozesssicherheit und Umweltreinheit.Hochpräzise Formung
Eigene Optikdesign und optimierte Luftstromarchitektur garantieren stabile Formgenauigkeit und überlegene Teilequalität.Optimierter Luftstrom & Schmutzentfernung
Fortgeschrittenes Rauch- und Spritzschutzsystem gewährleistet gleichbleibende Bauteilqualität über die gesamte Druckfläche.Eigene Prozesssoftware
In Eigenentwicklung erstellte Software optimiert intelligent die Scanpfade, um die Produktionszeit zu verkürzen.Offenes Material- und Prozesssystem
Unterstützt Mehrmaterial-Workflows mit konfigurierbaren Prozessparameterpaketen.Vollständige Aufzeichnung des Bauprozesses
Zeichnet automatisch detaillierte Verarbeitungsprotokolle auf, einschließlich der Anzahl der Schichten, der Teiletemperatur, des Kammerdrucks, des Sauerstoffgehalts, der Positionen der Pulverbehälter und vieles mehr – und gewährleistet so eine einheitliche, nachvollziehbare Qualitätskontrolle.
Kernvorteile
Hoch-effizientes Dual-Laser-System : Erhöht die Baugeschwindigkeit und unterstützt komplexe Bauteilgeometrien.
Modulare und flexible Prozesssteuerung : Kompatibel mit verschiedenen Metallpulvern, einschließlich Titanlegierungen, Edelstahl, Kobalt-Chrom und mehr.
Industrie-stabiles Design : Konzipiert für kontinuierliche Produktion in anspruchsvollen Umgebungen mit stabiler Bauweise und zuverlässiger Druckleistung.
Zuverlässig und reproduzierbar : Automatisches Datenlogging und präzise Komponenten gewährleisten Konsistenz zwischen den Chargen.
Sicher und sauberer Betrieb : Doppelfiltration und Schutzgasatmosphäre (N₂/Ar) schützen sowohl Bediener als auch die Teilequalität.
Technische Spezifikationen
Parameter | Wert |
---|---|
Gerätegröße | 2200 × 1200 × 1850 mm |
Maximales Bauraumvolumen | 250 × 250 × 300 mm |
Formgenauigkeit | ±0,05 mm |
Pulverzuführmodus | Obere/untere Pulverzylinderzufuhr |
Schichtdicke | 20–100 μm |
Laserleistung | 500 W × 2 |
Punktdurchmesser | 75 μm |
Scannergeschwindigkeit | 9 m/s |
Formgeschwindigkeit | 22–55 cm³/h |
Sauerstoffkonzentration | ≤100 ppm |
Schutzgas | Stickstoff (N₂) / Argon (Ar) |
Stromverbrauch | 6 kW |
Gewicht der Ausrüstung | 2100 kg |
Software | Magics + BP, 3DXpert |
Unterstützte Datenformate | STL, OBL, STEP, usw. |
Anwendbare Materialien | Edelstahl, Werkzeugstahl, Kobalt-Chrom-Legierungen, Superlegierungen, Titanlegierungen, Aluminiumlegierungen und mehr |
Das GT260 ist geeignet für Prototyping und direkte Bauteilfertigung in Hochleistungsindustrien:
Luft- und Raumfahrt & Verteidigung : Strukturelle und funktionale Bauteile mit Leichtbauweise und komplexen Geometrien.
Automobil : Kundenspezifische Komponenten, Leichtbaustrukturen und Rapid Tooling.
Medizin & Zahnmedizin : Implantate, chirurgische Instrumente und Kobalt-Chrom-Zahngerüste.
Werkzeug- und Formenbau : Präzise konturnahe Kühlformen und Einsätze.
Unterhaltungselektronik : Komponenten zur Wärmeabfuhr, Halterungen und Gehäuse.
Bildung & Forschung : Material- und Prozessentwicklung für akademische Institutionen und Innovationslabore.
Fallbeispiel Vorstellung
Zahnheilkunde |
Medizin |
Luftfahrtgeneratoren |
Schimmelherstellung |
Schuhformen |
Schimmelherstellung |